Elternarbeit

Hallo, mein Name ist Franziska Wallewein.
Bereits in der Schwangerschaft haben meine Eltern erfahren, dass ich – als Zwilling - mit einem schweren Herzfehler zur Welt kommen werde. In dieser schweren Zeit lernten meine Eltern über die Ulmer Herzkinder eine Mitgliedsfamilie aus der Nähe kennen, deren Kind denselben Herzfehler hatte wie ich. Durch den hilfreichen Austausch konnten viele Ängste genommen und Fragen geklärt werden. So konnte ich gleich im richtigen Krankenhaus in Großhadern zur Welt kommen, wo ich später auch operiert wurde und auch heute noch regelmäßig zur Kontrolle bin oder bei Studien mitmache.
Meine bzw. unsere Erfahrungen möchte ich nun gerne ehrenamtlich aus erster Hand weitergeben und betreue seit April 2023 das Elterntelefon der „Ulmer Herzkinder e.V.“
Wir bieten an, behilflich zu sein, beim Aufbau von Kontakten zu anderen Eltern herzkranker Kinder. Weiterhin werde ich versuchen mit meiner persönlichen Erfahrung, Sie bei alltäglichen Dingen zu beraten, wie Kindergarten, Sport oder Schule. Bei Fragen zu Anträgen leite ich Sie gerne weiter.
Auf Wunsch stelle ich Ihnen auch die Arbeit unseres Vereins vor. Mit der Nutzung meiner Hilfe besteht kein Zwang zu einer Mitgliedschaft in unserem Verein.
Für mich sehe ich diese Arbeit als reinen Austausch, Hilfestellung und Ansprechpartner für Eltern mit herzkranken Kindern, die ich in meiner Freizeit ehrenamtlich leiste.
Soziale und medizinische Beratung darf ich nicht machen, aber wenn möglich senden wir Ihnen gerne dazu einen Kontakt.
Wohnen Sie in der Region Ostalb / Aalen / Schwäbisch Gmünd werden Sie, nach interner Weiterleitung, von den Ansprechpartnern der "Herzkinder Ostalb“ zurückgerufen.
Telefonkontakt Aalen

Name ist Stefanie Lohner. Ich bin 37 Jahre alt, verheiratet und Mutter von 2 Töchtern.
Meine große Tochter ist unser „Herzkind“. Sie wurde mit mehreren komplexen Herzfehlern geboren und 2x im UKSH Kiel operiert. Ihr geht es sehr gut, sie hat keinerlei Einschränkungen und entwickelt sich prächtig.
Ich habe über das Internet eine „Gleichgesinnte“ aus dem Aalener Raum kennengelernt und gemeinsam beschlossen wir im letzten Jahr, eine Selbsthilfegruppe für Eltern von herzkranken Kindern zu gründen. Und somit wurde die Idee für die „Herzkinder Ostalb“ geboren.
Seit Januar 2016 treffen wir uns regelmäßig an jedem 4. Dienstag im Monat in den Räumlichkeiten der AOK in Aalen. Tatkräftige Unterstützung haben wir von Anfang an von einigen Mitgliedern
des Ulmer Herzkinder e.V. erfahren, was uns den Einstieg in die Selbsthilfegruppenarbeit sehr erleichtert hat. Hierfür möchte ich mich im Namen der „Herzkinder Ostalb“ recht herzlich bedanken und
wir freuen uns über eine weitere tolle und erlebnisreiche Zusammenarbeit